Aktivitäten im Wilhelm-Götz-Kindergarten
Freispielzeit
Gruppenübergreifende Freispielzeit bis zum Stuhlkreis
Gemeinsam Vespern
Zeit am Vormittag zum Kommunizieren und sich gegenseitig erleben.
Stuhlkreis
Der Stuhlkreis ist aus dem Kindergartenalltag gar nicht wegzudenken. Er strukturiert den Tagesablauf und ist eine weitere Möglichkeit, um Kindern soziale Regeln, Werte und neue Inhalte zu vermitteln. Beim singen und spielen lernen. Nicht zuletzt steht der Stuhlkreis für Spiel und Spaß im Kindergarten.
Brunch
Vier Mal im Jahr, zu jeder Jahreszeit wird einmal mit den Kindern ein Frühstücksbrunch zubereitet. Die Kinder werden eingebunden in Prozesse der Nahrungszubereitung und erfahren etwas über gesundes Essen. Gemeinsames zubereiten erhöht den Appetit und die Freude am Essen, was zuvor unbekannt oder sogar unbeliebt war wird vielleicht probiert.
Musik
Musizieren, singen, hören, erleben und aktiv ausüben.
Englisch im Kindergarten
Dieses Angebot kann zusätzlich gebucht werden. Die daraus entstehenden Kosten werden direkt von der Sprachschule „Speak“ abgerechnet. Spielerisch werden die Kinder an die englische Sprache in ihrer gewohnten Umgebung von einer Fachkraft herangeführt.
Intensivnachmittag
Er findet wöchentlich am Montagnachmittag statt und ist altersgetrennt. Für die „starken Bären (zukünftigen Schulkinder) findet eine spezielle ganzheitliche Schulvorbereitung durch verschiedene Angebote und Projekte statt, z.B. Zahlenprojekt, Literacy, forschen, experimentieren, etc.
Die „Spatzen“ (2-5jährige Kinder) haben Zeit miteinander zu spielen und erleben verschiedene Angebote, z.B. in den Bereichen: Sprache, Farben, Mengen, Wahrnehmung, etc.
Turnen
Der Mittwochnachmittag steht unter dem Schwerpunkt „Bewegung“.
Alle zwei Wochen steht für die älteren Kinder die Turnhalle der Johannes-Kullen-Schule zu Verfügung.
Sprachnachmittag
Durch die einmal wöchentlich gezielte Sprachförderung können die Kinder ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern.
Kooperation mit dem Schulbauernhof Zukunftsfelder
- Die Vorschüler dürfen ein kleines Gartenstück bearbeiten und erleben dabei, was es im Jahreslauf alles zu tun gibt. Hacken, säen, gießen, Unkraut entfernen, ernten…
- Ein Besuch im Stall bei den verschiedenen Bauernhoftieren gehört ebenfalls dazu, wie das Freispiel im Stroh.
Ausflüge/Waldtage
Als Höhepunkte oder Projektthema bezogen werden größere Tagesausflüge, Theater- oder Museumsbesuche unternommen. Die Stadt Korntal wird für Spaziergänge oder Erkundungstouren genutzt. Im Seewald haben wir auch schon unsere Lieblingsplätze gefunden, die wir immer wieder an unseren Waldtagen aufsuchen.
Geburtstag
Im Flur wird eine Wimpelkette aufgehängt als Zeichen, dass heute ein Kind Geburtstag feiert. Ein Begrüßungslied wird von den Erziehrinnen und Kindern dem Geburtstagskind zu gesungen. Jedes Jahr gibt es ein neues Ritual, dass das Geburtstagskind in den Mittelpunkt stellt. Es gibt z.B. ein Experiment, verschiedene Aktivitäten zur Wahl, die in einem Motto eingebunden sind. Zum Beispiel: Bewegungsgeschichten, Klanggeschichten, Fingerspiele…
Zum Schluss gibt es ein Segenslied.
Die Vorschulkinder backen mit der Bezugserzieherin ihren eigenen Geburtstagskuchen.
Elterncafé
Das regelmäßig stattfindende Elterncafé bietet Eltern die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Die Kinder sind natürlich mit dabei!
"Achtung Baustelle!"
„Yo, wir schaffen das!" Gemeinsam anpacken, Gemeinschaft haben, Erfolge erzielen beim Bauen und reparieren. Die ganze Familie ist dabei.
Christliches Profil
Regelmäßig werden biblische Geschichten erzählt und christliche Werte vermittelt. Diesen fühlen sich auch die Erzieherinnen verpflichtet. Feste wie Ostern, Erntedank und Weihnachten werden gemeinsam mit den Kindern vorbereitet und gefeiert. Die Kinder lernen den Ursprung und die Bedeutung christlicher Feste kennen. In regelmäßigen Abständen gestalten die Kinder den Erntedankgottesdienst und einen Familiengottesdienst am Muttertag in der Evangelischen Brüdergemeinde mit.
Wichtige Informationen
Regelöffnungszeiten
Mo. Bis Fr. 08.00 - 12.30 Uhr
Mo, Mi, Do 14.00 – 16.00 Uhr
Fr. 08.00 – 12.30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten
Mo. Bis Fr. 07:30 - 14.00 Uhr
Ganztagsbetreuung
Mo. bis Do. 07.30 bis 16.00 Uhr
Di, Fr. 07.30 bis 14.00 Uhr
Gruppen
2 Kindergartengruppen mit je 25 Plätzen für Kinder von 2 bis 6 Jahren
Mittagessenangebot bei verlängerter Öffnungszeit und Ganztagesbetreuung
Kontakt

Wilhelm-Götz-Kindergarten
Charlottenstr. 51
70825 Korntal-Münchingen
Wie sind wir zu erreichen?
Leiterin: Heidi Happes
Tel. 0711 /83 72 99
E-Mail: H.Happes@kindergarten-korntal.de