Schwerpunkte in der Krippe
Enger Kontakt zu den Eltern
Der enge Kontakt zu den Eltern wird täglich gelebt, sodass Eltern und Krippe über alle wichtigen Informationen zu jedem Kind auf dem Laufenden sind. Zudem findet die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell statt. Dies ermöglicht dem Kind ein gutes Einleben in der neuen Lebenswelt.
Nähe der Erzieherinnen
Die Nähe der Erzieherinnen und das persönliche Wahrnehmen schaffen Geborgenheit und „Nestwärme“, die für uns besonders bedeutsam ist.
Tagesablauf
Der strukturierte Tagesablauf bietet den Kindern Sicherheit. Beim Freispiel erfahren sich die Kinder in ihren Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. Die eigene Aktivität wird z.B. durch Bewegungselemente von Pikler oder dem Bällebad angeregt. Zudem können die Kinder vielfältige Materialien individuell nutzen.
Morgenkreis
Der Morgenkreis ist ein Anker im Tagesablauf. Dabei erleben Kinder in Gemeinschaft singen, spielen und ein Wir-Gefühl. Nicht zuletzt steht der Morgenkreis für Spiel und Spaß in der Krippe.
Außengelände
Der eigens für die Krippenkinder gestaltete Außenbereich greift durch verschiedene Bodenelemente (Sand, Gras etc.), eine „Bobby Car-Rennstrecke“ und der verschiedenen Klettermöglichkeiten die Entwicklungsstufen der Kinder auf.
Streifzüge durch den Ort
Mit unserem „Krippenbus“ erkunden wir die nähere Umgebung unserer Kita.
Da gibt es immer wieder interessante Dinge zu entdecken wie z.B. eine Baustelle, das Feuerwehrhaus, den Saalgarten etc.
Schwerpunkte im Kindergarten
Gemeinsames Vespern
Zeit am Vormittag zum Kommunizieren und sich gegenseitig erleben. Zu den täglichen gemeinsamen Vesperzeiten mit den Kindern wird regelmäßig gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstück zubereitet. Das Schneiden von Obst, das Schmieren von einem Brot oder Brötchen, sowie das Decken der Tische ist eine wichtige Erfahrung für die Kinder.
Stuhlkreis
Der Stuhlkreis ist aus dem Kindergartenalltag gar nicht wegzudenken. Er strukturiert den Tagesablauf und ist eine weitere Möglichkeit, um Kindern soziale Regeln, Werte und neue Inhalte zu vermitteln. Singen, spielen, natürlich lernen. Nicht zuletzt steht der Stuhlkreis für Spiel und Spaß im Kindergarten.
Waldtag
Das Haus führt regelmäßig, Waldvormittage durch. Die gesamte Kindergarten-Gruppe geht zu einem Waldstück im nahegelegenen Seewald. Die Kinder haben viel Bewegung und die Erzieherinnen nutzen die Gelegenheit den Kindern die Liebe zur Natur und Schöpfung nahe zu bringen. Dieses Angebot erfreut sich großer Beliebtheit.
Ausflüge
Ausflüge finden immer wieder statt. Im Zusammenhang mit einem Projekt, zu bestimmten Anlässen oder ganz einfach spontan.
Christliches Profil
Regelmäßig werden biblische Geschichten erzählt und christliche Werte vermittelt. Diesen fühlen sich auch die Erzieherinnen verpflichtet. Feste wie Ostern, Erntedank und Weihnachten werden gemeinsam mit den Kindern vorbereitet und gefeiert. Die Kinder lernen den Ursprung und die Bedeutung christlicher Feste kennen. In regelmäßigen Abständen gestalten die Kinder den Erntedankgottesdienst und einen Familiengottesdienst am Muttertag in der Evangelischen Brüdergemeinde mit.
Vorschulprogramm
Unser Piratenprojekt "Segel setzen, Leinen los"
Mutig und stark, neugierig und wissbegierig, hilfsbereit, entdeckungsfreudig, gemeinschaftlich und abenteuerlich. Diese guten Eigenschaften vermitteln wir unseren Piraten und sie wachsen mit jeder Insel und jeder Aufgabe zu einer stärkeren und selbstsicheren Persönlichkeit.
Unsere Piraten erleben spielerisch auf ihrer Reise gemeinsame Abenteuer, lösen Rätsel und entdecken auf jeder Insel einen Schatz.
Sie unterstützen und ermutigen sich gegenseitig.
Aktionen im Haus
Der Gruppenraum mit viel Tageslicht bietet den Kindern durch unterschiedliche Funktionsecken ein vielfältiges Angebot an Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Frei zugänglich sind Tische für Spiele und andere Beschäftigungsmaterialien, ein Mal- und Kreativbereich, Bau- und Konstruktionsmaterialien und ein Lesebreich mit Lesesofa. Eine Puppenecke lädt zum Rollenspiel ein. Ein weiterer Nebenraum dient zum Rückzug. In warmen Jahreszeiten wird unsere großzügige Terrasse als Atelier und für Gesellschaftsspiele genutzt.
Wichtige Informationen
Krippe
Mo. bis Fr.
Bringzeit: 07:30 Uhr
Abholzeiten: 12:00/ 14:00/ 15:00/ 16:00 Uhr
(Öffnungszeiten je nach Betreuungsvereinbarung)
Kindergarten
Halbstagsbetreung
Mo. bis Fr. 07:30 - 12:30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten
Bringzeit: 07:30 Uhr
Abholzeiten: 14:00 Uhr
(Öffnungszeiten je nach Betreuungsvereinbarung)
Ganztagsbetreuung
Mo. bis Fr. 07:30 bis 15:15 Uhr
Gruppen
2 Krippengruppen mit je 10 Plätzen für Kinder von 1 bis 3 Jahren
1 Kindergartengruppe mit 20 Plätzen
Mittagessenangebot bei verlängerter Öffnungszeit und Ganztagesbetreuung
Kontakt

Kinderhaus Saalstraße
Saalstraße 2
70825 Korntal-Münchingen
Zu erreichen sind wir unter:
Kindergartenleitung: Heidi Happes
Tel. 0711/ 83 32 13
E-Mail: h.happes@kindergarten-korntal.de

Kinderhaus Saalstraße
Saalstraße 2
70825 Korntal-Münchingen
Zu erreichen sind wir unter:
Stellvertertende Leiterin: Katalin Wallner
Tel. 0711/ 83 99 32 99 (Kindergarten)
Tel. 0711/ 83 99 32 98 (Krippe)
E-Mail: K.Wallner@kindergarten-korntal.de